Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
- Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
- Konflikte – warum Menschen manchmal streiten
- Konflikte lösen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
Stell dir vor, du spielst mit deinen Freundinnen und Freunden auf dem Schulhof Fußball. Eigentlich macht alles großen Spaß, doch plötzlich gibt es Streit. Du und dein bester Freund oder deine beste Freundin möchtet beide im Tor stehen, keiner will nachgeben. Schnell entsteht Ärger und ihr seid sauer aufeinander. Kennst du solche Situationen? Konflikte gehören zum Alltag dazu. Es ist aber wichtig, zu wissen, wie man sie löst und warum Mitgefühl dabei so wichtig ist. Genau darum geht es in diesem Text.
Konflikte – warum Menschen manchmal streiten
Ein Konflikt entsteht, wenn Menschen unterschiedliche Meinungen oder Wünsche haben und keine gemeinsame Lösung finden. Das kann in der Schule, beim Spielen mit Freunden oder auch in der Familie passieren. Konflikte können uns traurig oder wütend machen, deshalb ist es wichtig, sie richtig zu verstehen und zu lösen.
Ein Konflikt entsteht, wenn Menschen etwas Unterschiedliches wollen und sich nicht einigen können. Wichtig ist, gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.
Warum entstehen Konflikte überhaupt?
Konflikte passieren meistens, wenn alle nur das machen wollen, was sie selbst gut finden. Jede und jeder möchte Recht behalten. Dadurch ist es für sie nicht so leicht, den anderen zuzuhören und ihre Ideen anzunehmen. Manchmal entstehen Konflikte auch durch Missverständnisse. Dann hat man vielleicht gar nicht zugehört oder etwas anders verstanden, als es die oder der andere gemeint hat. Hier sind einige typische Ursachen für Konflikte:
- Unterschiedliche Meinungen und Wünsche
- Missverständnisse
- Unterschiedliche Gefühle wie Wut, Traurigkeit oder Neid
- Ungerechte Behandlung oder Regeln, die als unfair empfunden werden
Konflikte lösen
Konflikte zu lösen, ist gar nicht so schwer. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und gemeinsam eine Lösung zu suchen. Dabei helfen dir die folgenden Schritte:
Schritt 1: Ruhe bewahren
Bevor du etwas sagst, atme tief durch und versuche, nicht sofort zu reagieren. Wenn du wütend oder aufgeregt bist, kannst du nämlich leicht Dinge sagen oder tun, die den Konflikt noch schlimmer machen.
Schritt 2: zuhören und verstehen
Versuche, deinem Gegenüber genau zuzuhören und nachzufragen, wenn du etwas nicht verstanden hast. So kannst du besser verstehen, warum die andere Person so denkt oder fühlt. Manchmal erkennst du dadurch sogar, dass der Konflikt gar nicht so groß ist, wie du gedacht hast.
Schritt 3: Gefühle aussprechen
Sage deinem Gegenüber, wie du dich fühlst und warum dir etwas wichtig ist. Benutze dabei freundliche Worte und keine Beleidigungen. Ein guter Satz dafür ist zum Beispiel: „Ich fühle mich traurig, weil …“
Schritt 4: gemeinsam eine Lösung finden
Überlegt zusammen, welche Lösungen möglich wären. Vielleicht gibt es einen Kompromiss, also eine Lösung, bei der jeder ein bisschen nachgibt und beide zufrieden sind. Hier siehst du noch einmal alle vier Schritte in einer Übersicht:
In der Tabelle findest du eine kleine Zusammenfassung, die dir hilft, deine Konflikte besser zu lösen:
Das solltest du tun | Das solltest du vermeiden |
---|---|
ruhig bleiben | laut schreien oder beleidigen |
zuhören und nachfragen | nicht zuhören |
Gefühle ruhig ausdrücken | den anderen beschuldigen |
gemeinsam eine Lösung finden | nur die eigene Meinung gelten lassen |
Mitgefühl
Mitgefühl bedeutet, dass du dich in andere Menschen hineinversetzen kannst. Du versuchst, zu verstehen, wie sie sich fühlen und warum sie vielleicht so reagieren, wie sie es tun. Wenn du mitfühlend bist, kannst du Konflikte leichter lösen, weil du die anderen besser verstehst.
Mitgefühl üben
Hier sind einige Tipps, wie du Mitgefühl üben und zeigen kannst:
- Stelle dir in verschiedenen Situationen vor, wie sich die andere Person fühlt.
- Höre genau zu und unterbreche die andere Person nicht, damit du sie wirklich verstehst.
- Helfe anderen, wenn du merkst, dass sie traurig oder verletzt sind.
- Entschuldige dich, wenn du merkst, dass du jemanden verletzt hast.
Mitgefühl hilft dir nicht nur dabei, Konflikte zu lösen, sondern auch, Freundschaften zu stärken. Deine Freundinnen und Freunde werden sich freuen, wenn sie merken, dass du sie verstehst und ihnen helfen möchtest.
Helfen, wenn andere Konflikte haben
Manchmal bist du vielleicht nicht selbst Teil eines Konflikts, sondern siehst, dass andere Kinder streiten. Auch dann kannst du helfen, indem du:
- ruhig bleibst und die anderen beruhigst,
- versuchst, beide Seiten zu verstehen und beim Vertragen hilfst, und
- Erwachsene holst, wenn ihr den Konflikt nicht allein lösen könnt.
Du kannst damit zeigen, dass du ein guter Freund oder eine gute Freundin bist, und sorgst für Frieden in deiner Klasse oder Gruppe.
Zusammenfassung zum Thema Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
- Konflikte entstehen, wenn Meinungen oder Wünsche unterschiedlich sind.
- Ruhig bleiben, zuhören, Gefühle ausdrücken und gemeinsam Lösungen suchen hilft dir, Konflikte zu lösen.
- Mitgefühl hilft dir, andere Menschen besser zu verstehen und Konflikte leichter zu klären.
- Du kannst auch helfen, wenn andere Konflikte haben, indem du mit beiden redest oder Hilfe holst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gemeinsam stark – Konflikte lösen und Mitgefühl lernen
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast